Elektromobilitaet mit grosser Reichweite
TOTAL als Vorreiter der Wasserstoffmobilität
Der Energiemix im Mobilitätssektor verändert sich. Elektrische Antriebe werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Doch während batteriebetriebene Fahrzeuge das Handycap begrenzter Reichweiten und langer Ladezeiten haben, gibt es auch eine elektrische Alternative, die den Komfort der klassischen Mobilität bietet: Wasserstoff-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle.
In weniger als fünf Minuten wird das Auto mit Wasserstoff nahezu konventionell betankt. Die Brennstoffzelle erzeugt an Bord durch die Reaktion von Wasserstoff mit Luft den Strom für den elektrischen Antrieb und ermöglicht damit Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern.
Joint-Venture mit H2 Mobility
Mit 15 Jahren Erfahrung ist TOTAL Deutschland Vorreiter der Infrastrukturentwicklung. Im September 2017 eröffnete TOTAL in Karlsruhe eine der modernsten Stationen. Mit dabei auch ein Prototyp des neuen Mercedes GLC F-Cell, das neueste Wasserstoffauto, das Mercedes kurz darauf bei der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt offiziell präsentierte.
Mit dem Joint-Venture H2 Mobility hat sich in Deutschland eine Industrieinitiative gegründet, die mit Unterstützung der Bundesregierung bis zum Jahr 2023 ein Netz von bis zu 400 Wasserstofftankstellen in Deutschland errichten will und damit die Grundlage für die Markteinführung von Wasserstofffahrzeugen schafft.
Die Tankstelle in Karlsruhe weist noch eine weitere Besonderheit aus. Das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER) erprobt vor Ort in Kooperation mit dem Unternehmen Sunfire die Erzeugung von Wasserstoff in einer Hochtemperaturelektrolyse. Energie aus einer Solaranlage wird dazu benutzt, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Der Wasserstoff wird damit zum Speichermedium für volatile erneuerbare Energie und ermöglicht so die Verbindung zwischen Energiewende und umweltfreundlicher Mobilität.